Im Laufe der Geschichte ist Europa Schritt für Schritt zusammengewachsen, zum Teil aufgrund von Investitionen durch unternehmerisch und visionär veranlagte private Investoren – was man heute als private Kapitalbeteiligung bezeichnet.

Im Laufe der Geschichte ist Europa Schritt für Schritt zusammengewachsen, zum Teil aufgrund von Investitionen durch unternehmerisch und visionär veranlagte private Investoren – was man heute als private Kapitalbeteiligung bezeichnet.

Eisenbahnen und Brücken sind das vielleicht am deutlichsten sichtbare Zeichen hierfür. Während des Wiener Kongresses wurden alte Pläne wiederbelebt, die Donau und die Moldau zu verbinden, um den Handel zwischen der Ostsee und dem Schwarzen Meer zu erleichtern. Franz I, Kaiser von Österreich, überantwortete Franz von Gerstner das gewaltige Projekt, eine Eisenbahnverbindung zu schaffen. Dieses ehrgeizige Projekt wurde von drei Wiener Kaufleuten finanziert, die im Jahre 1832 Österreichs erste private Eisenbahn gründeten.

Abermals waren es private Investoren unter der Federführung des österreichischen Kaisers Ferdinand I, die 27,5 Millionen Gulden in weniger als einem Monat zusammentrugen, um ein weiteres beispielloses Eisenbahnprojekt zu finanzieren: Die Kaiser Ferdinand Nordbahn, mit einer Länge von 455 Km von Wien nach Salzberg, die, als sie im Jahre 1839 eröffnet wurde, jede Entfernung in den Schatten stellte, die bis dahin erreicht wurde. Sie konnte 80.000 Personen pro Jahr befördern sowie 114.000 Tonnen Fracht, vor allem Holz, Stahl, Kohle, Getreide, Salz und Tabak.

Heutzutage sind die deutschsprachigen Staaten die stärksten Befürworter der europäischen Integration. Sie stellen die meisten ausländischen Direktinvestitionen in Osteuropa und österreichische und deutsche Unternehmen tätigen die meisten Abschlüsse in Osteuropa, wobei sie sich auf diese historischen, geografischen und kulturellen Verbindungen stützen.

ARALON setzt diese lange Tradition des Brückenbauens und der Förderung von Wachstum und Integration in Europa durch Investitionen in osteuropäische Staaten fort.